Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Pflegerische Vorbehaltsaufgaben gelingend umsetzen – Autonomie des Heilberufs Pflege (Wittlich)

Montag, 19. Juni, 9:30 - 17:00

135,00€ – 150,00€

Pflegerische Vorbehaltsaufgaben – Pflegefachpersonen vorbehalten

Die Vorbehaltsaufgaben in der Pflege sind im neuen Pflegeberufegesetz (PflBG) verankert. Sie sind ein Meilenstein für den Heilberuf Pflege. Vorbehaltsaufgaben decken jenen Bereich ab, in dem Pflegefachpersonen unersetzbar sind. Deshalb sind Vorbehaltsaufgaben von größter Bedeutung für unsere Profession.
Die Fortbildung entspricht der berufspädagogischen Fortbildung für Praxisanleiter  nach PflAPrV § 4, Abs 3

Ziele des Seminars

  • Die Bedeutung, das Ziel und den Zweck von Vorbehaltsaufgaben verstehen.
  • Das Potenzial des absoluten Vorbehalts als Garant für die Versorgungssicherheit der Menschen mit Pflegebedarf erkennen und nutzen.
  • Die rechtliche Bedeutung bewerten und professionelle Verantwortung übernehmen.
  • Pflegediagnosen als Grundlage von Vorbehaltsaufgaben anwenden.
  • Anwendungs- und Umsetzungsstrategien für den Arbeitsalltag entwickeln.

Themenschwerpunkte

  • Vorbehaltsaufgaben – Beschreibung, Ziel und Zweck
  • der absolute Vorbehalt – Chancen und Herausforderungen
  • rechtliche Bedeutung der Vorbehaltsaufgaben – Konsequenzen für die Praxis
  • Umsetzung in der Pflegepraxis – Erarbeitung eines Handlungsleitfadens
  • Erfahrungsaustausch – Best-Practice-Beispiele
  • Arbeit mit Pflegediagnosen – den Pflegeprozess gestalten

Zielgruppe

  • Praxisanleiter*innen in den Pflegeberufen
  • Leitungen des mittleren Pflegemanagements
  • Pflegefachpersonen

Arbeitsmethoden

Vortrag, Austausch, kollegiale Beratung, Konzeptentwicklung, Plenumsdiskussion

Ihre Referent:Innen

  • Christa Keienburg M.Sc. APN, Fachkrankenschwester für Intensivpflege, Universitätsmedizin Mainz, Delegierte der DGF
  • Tanja Schaller, Schulleiterin Diakonissen Pflegeschule Speyer, Delegierte der ADS
  • Karl-Heinz Stolz, Organisationsberater, Lehrer für Pflegeberufe, Delegierter des KPV

Teilnahmegebühr

  • 135,00 € für Mitglieder eines Mitgliedverbandes des DPO
  • 150,00 € für Nichtmitglieder

Beinhaltet Seminarunterlagen (per E-Mail), Getränke, Obst und Kaffee/Tee morgens, nachmittags Gebäck, Kaffee/Tee

Anmeldungen mehrerer Mitarbeitende über Einrichtungen auch per Anmeldung über möglich. Es erfolgt dann eine Rechnungsstellung.

Teilen

Details

Datum:
Montag, 19. Juni
Zeit:
9:30 - 17:00
Eintritt:
135,00€ – 150,00€
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, , , , ,

Veranstalter

DPO
E-Mail:
info@dpo-rlp.de
Veranstalter-Website anzeigen

Veranstaltungsort

Verbundkrankenhaus Bernkastel-Wittlich
Koblenzer Straße 91
Wittlich, Rheinland-Pfalz 54516
Google Karte anzeigen

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Vorbehaltsaufgaben_19.06.2023
Ticket für alle Personen die nicht Mitglied eines der dem DPO angeschlossenen Berufsverbände der Pflege sind.
150,00
Vorbehaltsaufgaben_19.06.2023 - Mitglied Berufsverband
Ticket für Mitglieder von Berufsverbänden der Pflege.
135,00